Soziale Nachhaltigkeit

Mitarbeitende als Motor der Energiewende

Eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten, ist unsere Mission. Das gelingt nur mit einem engagierten, qualifizierten und motivierten Team. Nur so können wir die Herausforderungen der Energie- und Klimawende bewältigen und innovative, nachhaltige Lösungen für Dreieich entwickeln. Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unseres Unternehmens. Ihr Wissen, ihre Vielfalt und ihr Engagement prägen maßgeblich unseren Erfolg und unsere Innovationskraft. Nachhaltigkeit beginnt bei den Menschen, mit denen wir arbeiten. Diese soziale Verantwortung nehmen wir ernst.

Zukunft gestalten, Chancen eröffnen

Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen die gesamte Energiebranche vor große Herausforderungen. Für uns ist klar: Die Förderung und Gewinnung von Nachwuchskräften ist ein zentraler Baustein unserer Personalstrategie. Daher bieten wir viele Wege, in ein Berufsleben bei den Stadtwerken einzusteigen: Traditionell bilden wir Nachwuchs selbst aus. 2024 waren vier Auszubildende und ein Studierender, der bei uns sein Praxissemester absolviert hat, an Bord. Durch die enge Zusammenarbeit mit aktuell drei Hochschulen in der Region ermöglichen wir jungen Talenten einen praxisnahen Einblick in die spannende Energiewelt. Die Zahl der gemeinsamen Projekt- und Abschlussarbeiten steigt stetig, allein im Jahr 2023 konnten mit sieben Bachelorarbeiten gemeinsam innovative Impulse auf den Weg gebracht werden. Als besonders ergiebig erwies sich das Wintersemester 2023/24. Vier angehende Maschinenbauingenieure vom Campus Rüsselsheim der Hochschule RheinMain widmeten sich in ihren Projekt- und Abschlussarbeiten offenen Fragen der kommunalen Wärmeplanung in Dreieich. Die Arbeiten lieferten nicht nur belastbare technische Kennzahlen und erste konkrete Umsetzungsideen. Sie boten den Studierenden vor allem Einblicke in die Praxis und Teilhabe an zentralen Projekten mit der Aussicht, sich auch künftig in ihrem Arbeitsleben um die ökologische Transformation, also ein gesellschaftlich relevantes Topthema, verdient zu machen. 

Talente früh fördern

Für das Interesse an der Welt der Energie legen wir schon bei Schulkindern einen Grundstein: Seit 2006 zeichnen wir mit dem VINCENT Förderpreis Spitzenleistungen von Abiturientinnen und Abiturienten in den MINT-Fächern aus. Der Preis soll die Dreieicher Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik motivieren, ihrer Neigung weiter nachzugehen. Sei es in technischen Berufen bei uns oder überall dort, wo naturwissenschaftlich begabter Nachwuchs dringend benötigt wird. 2024 hatte dieses Nachwuchs-Engagement zu einem einzigartigen Joint Venture geführt: Ein Start-up von drei hiesigen informatikbegeisterten Schülern hatte sich zur Aufgabe gemacht, künstliche Intelligenz für die Entwicklung einer Software zu nutzen, um das Potenzial von Hausdächern für Photovoltaik ohne Vor-Ort-Besuche zu bestimmen. Heute sind die junge Firma Kenergy und wir feste Partner. Gemeinsam haben wir das Projekt praxistauglich weiterentwickelt, um der lokalen Energiewende einen Schub zu geben.

Bei der Verleihung des VINCENT-Förderpreises: Mit dieser Auszeichnung unterstützen die Stadtwerke Dreieich Schüler mit hervorragenden Leistungen in den MINT-Fächern.

Mit Synergien gegen Fachkräftemangel

Der sich abzeichnende Fachkräftemangel war ein Anlass, zum Jahresbeginn 2024 mit den Stadtwerken Neu-Isenburg unsere gemeinsame Dienstleistungstochter SDNI zu gründen. Hierin verschmolzen die technischen Abteilungen beider Stadtwerke, um seither die Netze beider Gesellschaften zu betreiben. Die Idee: das Personal und das Know-how beider ehemaligen technischen Abteilungen zu bündeln, um unsere Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt gerade in den Tätigkeitsfeldern zu erhöhen, in denen schon heute großer Mangel herrscht. So können wir kooperieren, statt um die wenigen Talente in der Region zu konkurrieren. Auch unser Ausbildungsangebot an technischen Berufen bündeln wir auf diese Weise und bauen es aus.

Quote
 

Sicherer Arbeitsplatz in der Region

Wir wissen: Nur ein gutes Arbeitsumfeld und zukunftsorientierte Personalstrategien steigern Zufriedenheit, Motivation und Produktivität – und machen uns als Arbeitgeber attraktiv für dringend benötigte, neue Talente.

Sandra Kluge, Leiterin Personalwesen

Mitarbeitende fördern, wertschätzen, binden

Wir arbeiten weiter daran, unsere Marke als attraktiver Arbeitgeber auszubauen. Das dient der Gewinnung neuer Mitarbeitenden genauso wie der Bindung der bestehenden Belegschaft. Als kommunales Unternehmen bieten wir krisensichere Arbeitsplätze mit langfristigen Verträgen und fairen Gehältern – Gelder, die zu großen Teilen in die Region fließen. Unsere Mitarbeitenden profitieren von tariflichen Regelungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und vielfältigen Zusatzleistungen. Flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und familienfreundliche Angebote sorgen dafür, dass Beruf und Privatleben gut vereinbar sind. Wir fördern sichere und gesunde Arbeitsbedingungen – von ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen bis hin zu Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung. Unser Lohn ist die Treue unserer Mitarbeitenden: Die Belegschaft der Stadtwerke ist im Durchschnitt 42 Jahre alt und gehört unserem Betrieb elf Jahre an. Auch die Mitarbeiterfluktuation beträgt nur rund 6,7 Prozent im Berichtsjahr 2024 im Vergleich zu rund 17 Prozent in der Energiebranche.

Eine weitere Herausforderung sind die wachsenden Anforderungen an technische und digitale Kompetenzen. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden gezielt dabei, sich weiterzuentwickeln. Regelmäßige Schulungen, Coachings und individuelle Qualifizierungsmaßnahmen sind fester Bestandteil unserer Personalpolitik. So stellen wir sicher, dass unser Team auch in Zukunft bestens aufgestellt ist, um neue Technologien wie moderne IT-Systeme oder künstliche Intelligenz erfolgreich einzuführen und zu nutzen.

Vielfalt und Inklusion als Chance

Nicht zuletzt soll sich die Vielfalt und Inklusion unserer Gesellschaft in unserer Belegschaft widerspiegeln und sich auch in den Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten zeigen. Wir leben eine inklusive Unternehmenskultur, in der sich alle Mitarbeitenden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder anderen individuellen Merkmalen – wertgeschätzt fühlen. Im Hinblick auf Genderkriterien stehen wir bereits bestens da: Denn 42 Prozent unserer Führungskräfte sind weiblich.

Quote
 

Gleichstellung bei den Stadtwerken Dreieich

Unser Betriebsrat besteht aus vier Frauen und einem Mann. Die weibliche Perspektive ist also stark vertreten. Das trägt dazu bei, Themen wie Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Diversität mit besonderem Fokus zu diskutieren und entsprechende Maßnahmen voranzutreiben.

Jutta Suske-König, Teamleiterin Netzservice und Mitglied des Betriebsrats
Immer bestens informiert mit unserem Newsletter