Datenschutzerklärung für Webseiten-Nutzer
Zurück zur Datenschutzerklärung
Informationen zum verantwortlichen, dem Datenschutzbeauftragten und den Betroffenenrechten sind in der übergeordneten Datenschutzerklärung zu finden.
Informationen zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Webseitennutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Folgende Rechtsgrundlagen kommen regelmäßig für die die Verarbeitung ihrer Daten in Betracht:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen des betroffenen Nutzers (Grundrechte und Grundfreiheiten) das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Als berechtigte Interessen kommen insbesondere in Betracht:
- die Beantwortung von Anfragen;
- die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
- die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
- der Betrieb und die Verwaltung unserer Webseite;
- der technische Support der Nutzer;
- die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
- der Schutz gegen Zahlungsausfälle bei Einholung von Bonitätsauskünften bei Anfragen zu Lieferungen und Leistungen; und/oder
- die Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit diese Interessen jeweils mit dem geltenden Recht und mit den Rechten und der Freiheit des Nutzers im Einklang stehen;
Nutzungsdaten/Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO mit den oben genannten berechtigten Interessen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Log-In-Informationen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sie können Cookies von einigen US-Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Grund für den Kontakt, Vorname, Nachname, Straße, PLZ. u. Ort, Telefonnummer, E-Mail. Optional können Sie Firma, Geschlecht und Faxnummer angeben. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anfrage gespeichert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (info@stadtwerke-dreieich.de) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Für die Verarbeitung von Daten, die bei Nutzung des Kontaktformulars oder im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Kontaktaufnahme zu ihnen im Zuge unseres Service-Angebotes. Zielt ihr Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder sind Sie bereits Kunde und haben Frage bezüglich unseres Vertragsverhältnisses, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Kunden Neuanmeldung
Wenn Sie noch kein Kunde bei uns sind, können Sie sich über Online-Service Neuanmeldung als Kunde bei uns anmelden und Verträge mit uns schließen. Hierfür sind bestimmte Pflichtangaben erforderlich, während andere Angaben freiwillig erfolgen können: Pflichtangaben sind Angaben zu Ihrer Eigenschaft als Privat- oder Geschäftskunde, zum Anmeldegrund (Neueinzug oder Versorgerwechsel), zum Lieferbeginn, Name, Vorname, Anschrift, geschätzter Verbrauch, Zählernummer, Zählerstand, Ablesedatum, und, um die monatlichen Beiträge von Ihrem Konto einzuziehen, IBAN und BIC. Die Daten verwenden wir zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und für anonymisiert statistische Zwecke. Mit Beendigung der Geschäftsbeziehung werden ihre Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung bildet Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.
Online-Registrierung
Als Kunde können sie sich über unsere Online-Registrierung registrieren. Dies ermöglicht ihnen die Nutzung unseres Online-Portals im Rahmen unserer Vertragsbeziehung. Zur Online-Registrierung sind bestimmte Pflichtangaben erforderlich. Pflichtangaben sind Kundennummer, Rechnungseinheit und Zählernummer. Die Daten verwenden wir zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und anonymisiert für statistische Zwecke. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Speicherung bildet zum einen ihre mit der Registrierung gegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO und zum anderen Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihr Profil löschen. Löschen können Sie ihr Profil in den Profileinstellungen, oder über Mitteilung an die von uns zur Verfügung gestellten Kontaktadresse.
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung, Interaktion mit der Website, Scrolls, Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung.
Außerdem wird erfasst: Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind). Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger der Daten sind/können sein: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO); Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage, Inhalt der Anfoderung, übertragene Datenmenge, Webseite von der die Anforderung kommt, Sprache u. Version des Browsers, Informationen zum Betriebssystem). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Besondere Datenschutzerklärung für YouTube
Auf unserer Webseite werden YouTube-Videos eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem personenbezogene Daten (Browsertyp, Version des Browsers, IP-Adresse, Betriebssystem) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung von Google Video
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Video. Hierfür werden Videos dieses Dienstes auf unserer Homepage nachgeladen. Google Video wird eingebunden, um Videoinhalte und Videos zu suchen, vorzuschlagen und einzubinden. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt (Browsertyp, Version des Browsers, IP-Adresse, Betriebssystem).
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Video erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, finden Standard-Vertragsklauseln Anwendung.
Einbindung des ASEW.EnergieHaus
Auf unser Internetseite stellen wir das ASEW.EnergieHaus bereit. Im ASEW.EnergieHaus können Nutzer das Interesse an einem bestimmten Produkt zum Ausdruck bringen.
Dabei werden durch unser Kontaktformular personenbezogene Daten abgefragt.
Die in den Tools von Ihnen angegebenen Daten werden gespeichert und für die Kommunikation mit Ihnen verwendet werden.
Um die eingegebenen Daten an uns weiterzuleiten, können Ihre Daten bei unseren Dienstleistern zwischengespeichert werden.
Der besonders geschützte Bereich zur Ermittlung Ihrer Kundendaten wird durch unseren Dienstleister die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung verwaltet.
Dienstleister, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind die Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne Kenntnis dieser Daten können wir den jeweiligen Vertrag nicht abwickeln.
Google Fonts
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Google Fonts wurde von uns lokal auf unserem Webserver eingebunden. Insofern erfolgt keine Verbindung zu Google Servern und insofern auch keine Übermittlung Ihrer IP-Adresse.
Es ist möglich, dass von uns eingesetzte externe Dienste wie bspw. Google Maps oder Youtube nach Ihrer Einwilligung Google Fonts laden und dadurch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Rechtgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Bootstrap CDN
Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Bootstrap CDN des Anbieters jsdelivr.com. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Dienst des polnischen Softwareunternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Bootstrap ist ein sog. Content Delivery Network (CDN). Dies ist ein Netzwerk regional verteilter Server, welche über das Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziell große Dateien, auch bei großen Lastspitzen optimal und schnell ausgeliefert werden. Der Dienst wird verwendet um die einzelnen Webseiten schnell und auf allen Geräten einwandfrei ausliefern zu können. Dadurch werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird und Zeitpunkt und Dauer der Nutzung der Webseite verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden unter Umständen in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
In der Datenschutzerklärung von Terms & Policies – jsDelivr finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung.
jQuery
Diese Seite nutzt jQuery, dabei handelt es sich um eine freie JavaScript-Bibliothek der JS Foundation, mit welcher die Präsentation der Webseite optimiert werden kann. jQuery wird lokal von unserem Server geladen, daher werden keine personenbezogenen Daten (IP-Adresse) an Dritte weitergegeben.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht darin die Interaktivität und Usability der Webseiten zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von jQuery.