Datenschutzerklärung für Strom- und Gas-Grundversorgungskunden

Zurück zur Datenschutzerklärung

Informationen zum verantwortlichen, dem Datenschutzbeauftragten und den Betroffenenrechten sind in der übergeordneten Datenschutzerklärung zu finden.

Informationen zur Datenverarbeitung

Der Kunde bezieht über die Stadtwerke Dreieich GmbH Lieferungen von Strom und/oder Gas. Im Zusammenhang mit der Liefer- und Leistungsbeziehung sollen die Stadtwerke Dreieich GmbH Daten des Kunden erheben, erfassen, speichern, verwenden, verarbeiten und weitergeben dürfen.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Im Vorfeld des Vertragsschlusses und während der Vertragsdurchführung, erhebt bzw. erfasst und verarbeitet SWD folgende Daten:

  • Kontaktdaten (z.B. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adressen; Anschriften; Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobilfunk))
  • Verbrauchs-, Abrechnungs- und Zahlungsdaten (SEPA-Lastschriftmandat), evtl. Bonitätsdaten bzw. Daten zum Zahlungsverhalten;
  • Korrespondenzdaten;
  • Daten zur Verbrauchsstelle (Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation), ggf. Daten zum Zugang zum Zähler;
  • Angaben zum Belieferungszeitraum;
  • weitere Informationen, die für die Erfüllung der Pflichten der SWD unter diesem Vertrag notwendig sind.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • um den Kunden identifizieren zu können;
  • um einen Vertrag mit dem Kunden schließen zu können;
  • um dem Kunden gegenüber Leistungen erbringen zu können;
  • zur Korrespondenz mit dem Kunden; und
  • zur Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung.
  • zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, die z.B. im Direktmarketing, in der Hebung von Synergien innerhalb der Unternehmensgruppe, in der Beitreibung von Forderungen und der Verteidigung von Rechtsansprüchen liegen können.

Im Rahmen dieses Vertrages muss der Kunde diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss des Vertrages und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung der Grundversorger gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten kann der Vertrag ggf. nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.

SWD verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden zu den folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen

  • Erfüllung (inklusive Abrechnung) des Energieliefervertrages und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Kunden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sowie der §§ 49 ff. MsbG.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
  • Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von SWD oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Soweit der Kunde SWD eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Telefonwerbung erteilt hat, verarbeitet SWD personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung kann der Kunde jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

SWD ist berechtigt, eine Bonitätsauskunft über den Kunden einzuholen. Zu diesem Zweck übermittelt SWD Namen, Anschrift und Geburtsdatum des Kunden an die Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden oder an die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität kann SWD ein Vertragsverhältnis mit dem Kunden ablehnen. Rechtsgrundlage für das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit einer Interessenabwägung. Das Interesse von SWD liegt dabei in der Bewertung Ihrer Bonität und Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen. SWD übermittelt ferner im Rahmen der gesetzlichen Grenzen Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die genannte Auskunftei. Der Datenaustausch mit der Auskunftei dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die Auskunftei verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie zudem zum Zwecke der Profilbildung (Scoring) um Dritten Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Kunden zu geben. In die Berechnung der Kreditwürdigkeit fließen unter anderem die Anschriftsdaten des Kunden ein. Die genannten Verfahren stellen keine automatisierte Einzellfallentscheidung dar, es besteht in jedem Fall die Möglichkeit der Überprüfung durch einen Mitarbeiter der SWD.

Datenweitergabe

Eine Übermittlung der persönlichen Daten von Kunden an Dritte findet statt soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder f) DSGVO erforderlich ist. SWD wird personenbezogenen Daten insbesondere an folgende Dritte weitergegeben:

  • Marktpartner/Installationsbetriebe (zur Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung der Anlagen); ggf. Abrechnungsstellen oder mit dem Betrieb bzw. Teil- und Hilfsleistungen beauftragter Dienstleister
  • Banken/Kreditinstitute (zur Zahlungsabwicklung), ggf. Inkassounternehmen, Rechtsdienstleister.
  • Verbundene Unternehmen der Unternehmensgruppe
  • Behörden und andere staatliche bzw. öffentliche Stellen, soweit dies auf Basis einer Rechtsvorschrift erforderlich ist.

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.

Datenerhebung von Dritten

Zudem verarbeitet SWD personenbezogene Daten, die er von den oben genannten Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern erhält. SWD verarbeitet auch personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handelsregistern, und dem Internet zulässigerweise gewonnen werden dürfen.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Die für die Vertragsdurchführung von SWD erhobenen bzw. erfassten personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (6 Jahre nach Vertragsbeendigung) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass SWD nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder der Kunde in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat.

Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden die personenbezogenen Daten des Kunden solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse des Grundversorgers an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.

Zurück zur Datenschutzerklärung